Sprachenlernen an der Heinrich Heine Schule

Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch…

Die Sprachenfolge im Überblick:

Download:

Sprachenlernen intensiv im Austausch

Sprachen sind lebendig und spiegeln kulturelle Eigenheiten wider.

Schüleraustausche motivieren, Sprachen zu lernen und zu perfektionieren; sie bieten großen Lernzuwachs in vielerlei Hinsicht. Schüler verlieren die Scheu vor einer fremden Umgebung, übernehmen Mitverantwortung für das Gelingen des Austausches und treten als Vermittler der eigenen Kultur auf.

Das Besondere an den Austauschen an einer Europaschule ist, dass sie in Kursen im Nachmittagsangebot mit den Schülern vor- und nachbereitet werden. Das bietet die Gelegenheit, etwas über das Land zu lernen, in das man fährt. Die Auseinandersetzung mit der fremden Kultur und Sprache ist dadurch sehr viel intensiver und nachhaltiger. Unsere Schüler/innen nehmen Einfluss auf die Planung und Aktivitäten während des Besuchs der ausländischen Partner. Ihr Gewinn liegt nicht nur auf sprachlicher, sondern auch auf inhaltlicher und sozialer Ebene. Das bereitet sie in besonderem Maße darauf vor, die Chancen, die ihnen die Europäische Union bietet, wahrnehmen zu können.

 

Bilinguale Angebote an der Heinrich-Heine Schule:

Die Heinrich-Heine-Schule bietet Schülerinnen und Schülern des gymnasialen Zweiges zweisprachigen (bilingualen) Unterricht an. Es werden die Fächer Biologie, Geschichte und Physik in den Sprachen Deutsch und Englisch unterrichtet.

Unsere Angebote sind an Personen gebunden, die sie durchführen können. Es kann daher sein, dass die Angebote nicht für jeden Jahrgang in vollem Umfang realisiert werden können.

 

Muttersprachlichen Unterricht

Türkisch, Italienisch und Kroatisch sind die Sprachen, die zur Zeit im Rahmen des muttersprachlichen Unterrichts angeboten werden. Das Angebot kann nachmittags von den Schülerinnen und Schülern wahrgenommen werden.

Selbstständig Lernen mit dem Europäischen Sprachenportfolio

Zu Beginn des zweiten Halbjahres der 5. Klasse sollen unsere Schüler und Schülerinnen sich mit dem Europäischen Sprachenportfolio vertraut machen, das sie bis zum Ende ihrer Schulzeit begleiten wird.

Was ist das Europäische Sprachenportfolio?

Das Portfolio ist ein nützlicher Lernbegleiter, der Sprachenlernen ganzheitlich in den Blick nimmt. Fähigkeiten in jeder Fremdsprache, aber auch Kenntnisse in der eigenen Muttersprache, können im Verlauf der Schulzeit damit bewusst gemacht und entwickelt werden. Das Portfolio beschreibt sprachliche Kompetenzen zudem in einem international vergleichbaren Rahmen. Es dokumentiert, auf welchem Niveau jemand in einer Sprache schreiben, sprechen und lesen kann und wie gut er gesprochene Sprache versteht.

Die Abschlussprüfungen in der Haupt- und Realschule und das Abitur aller Bundesländer in Deutschland orientieren sich an den Fähigkeiten, die im Sprachenportfolio beschrieben sind. Die Schüler können mit dem Portfolio also einschätzen, wie gut sie die Anforderungen erfüllen.
 

Das Portofolio hilft Schülerinnen und Schülern:

  • die Geschichte ihres Sprachlernens selbstständig zu verfolgen,

  • ihren Leistungsstand in allen gelernten Sprachen zu bestimmen,

  • ihre Stärken und Schwächen zu erfassen und den eigenen Fortschritt selbstständig zu planen,

  • Lern- und Arbeitstechniken auszuprobieren und deren Erfolg zu bewerten,

  • andere Menschen darüber zu informieren, was man in verschiedenen Sprachen kann (z.B. bei einem Schulwechsel, bei der Auswahl eines Sprachkurses, zu Beginn einer Ausbildung/eines Studiums).