Was ist eine kooperative Gesamtschule?
Alle drei Schulformen (Hauptschule, Realschule und Gymnasium) arbeiten unter einem Dach zusammen, sie kooperieren.
Im 5. Schuljahr werden die Schülerinnen und Schüler in eine der drei Schulformen eingeschult.
Die Arbeit und die Ziele der drei Schulformen richten sich nach den angestrebten Abschlüssen.
Jeder Zweig hat einen Schulzweigleiter.
Wechsel zwischen den drei Schulformen werden den Schülerinnen und Schülern erleichtert.
Es gibt feste Klassenverbände mit Klassenlehrerinnen bzw. -lehrern.
Es gibt gemeinsame Gremien wie Schulkonferenz, Elternbeirat, Schülerverwaltung, Lehrerkonferenz, Schulleitung.
Lehrer werden schulzweigübergreifend eingesetzt.
Gemeinsame Jahrgangsteams setzen Schwerpunkte im Unterricht der drei Zweige eines Jahrgangs.
Gemeinsame Fachsitzungen widmen sich einer modernen Unterrichtsentwicklung.
Räume und Gebäude werden von allen gemeinsam, d.h. schulzweigübergreifend genutzt.
Gemeinsamer Unterricht aller Schulzweige wird im Wahlpflichtbereich in Klassen 9 und 10 angeboten
Nachmittagsangebote sind offen für alle Schülerinnen und Schüler.
Gemeinsame Pausenaktivitäten und Feste fördern die Zusammengehörigkeit aller.