MINT begeisterte Schülerinnen und Schüler haben es ...

häufig nicht leicht, ihre Talente auszugestalten. Als Eltern finden Sie eine gut ausgebaute Infrastruktur im sportlichen Bereich vor, auch eine musikalische Förderung ist durch Vereine und Musikschulen vor Ort erreichbar. Was aber, wenn es morgens am Frühstückstisch heißt: „Mama, … ich habe da ein Problem mit einer Spurgeraden“?

An unserer Schule möchten wir deshalb gerne ein breites Förder- und Beratungsangebot in den MINT-Fächern anbieten, das solide an den Unterricht anknüpft und gleichzeitig Optionen für die Spitzenförderung anbietet. Da wir eine hessische Europaschule sind, auch und gerade in einem „MINTernationalen“ Rahmen, der den naturwissenschaftlichen Fächern in ganz natürlicher Weise entspricht.

Als ehemals jüngster Preisträger beim Wettbewerb Schüler experimentieren, kenne ich die Bedürfnisse von Kindern, die in den MINT-Fächern „mehr wollen und können“ aus eigener Erfahrung. Diese versuche ich als MINT-Koordinator unserer Schule zu berücksichtigen und Angebote zu schaffen, die unsere Kinder nachhaltig für MINT begeistern.

Es ist bereits viel gewonnen, wenn man auf seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (also unsere Schülerinnen und Schülern) achtet und ihnen zuhört.

Unsere MINT-Homepage befindet sich derzeit noch im Aufbau. Wenn Sie weitergehende Fragen oder Anregungen zum Thema MINT an unserer Schule haben, freue ich mich über Ihre Nachricht per E-Mail an: heizenreder(at)heinrich-heine-schule.de

 

(MINT-) freundliche Grüße

Martin Heizenreder (OStR)

MINT-Koordination
MINT-Botschafter des Vereins MINT Zukunft e.V.

Digitale Kompetenzen zur Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität im Beruf

Die meisten Berufe erfordern heutzutage Kompetenz im Umgang mit Computeranwendungen. Daher ist es wichtig, dass Sie in der Lage sind, Office-Programme und Cloud-basierte Tools effektiv zu nutzen. Aber einfach nur digital zu sein, reicht bei weitem nicht aus. Viel wichtiger ist es, dass Mitarbeiter heute wirklich über kritische digitale Kompetenzen verfügen und nicht nur über Lifestyle-Kompetenzen. Sie müssen in der Lage sein, sicher, effektiv und kritisch mit den neuen Technologien umzugehen und zu arbeiten.

Im Rahmen des Wahlunterrichts (G9/G10) bieten wir den ICDL an.